Leben ist Bewegung
Meine Leistungen
Osteopathie
… den Körper als Ganzes betrachten

Craniosakrales System
Schädel und Kreuzbein betreffend

Viscerales System
die Organe betreffend

Parietales System
den Bewegungsapparat betreffend
Osteopathie ist das Umsetzen der osteopathischen Philosophie in ein manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept, bei dem die Person und nicht die Krankheit im Vordergrund steht. Es ist eine ganzheitliche Herangehensweise mit dem Ziel, die Autoregulation des Organismus anzuregen. (IFAO)
Die Osteopathie betrachtet den Menschen als ganze Einheit. Sowohl den Bewegungsapparat, die inneren Organe, das Nervensystem, die Körperflüssigkeiten (Blut, Lymphe, Liquor, etc.), den Schädel als auch die psychische Verfassung. Dieses Gesamtkonstrukt bildet eine Einheit und sollte als solches auch behandelt werden.
Dabei gliedert sich die Osteopathie zwar in drei Teilgebiete, das Craniosakrale System (den Schädel und das Kreuzbein betreffend mit dem dazwischenliegenden Rückenmark und seinen Hüllen), das Parietale System (den Bewegungsapparat betreffend) und dem Visceralen System (die Organe betreffend). Diese Gliederung/Trennung dient allerdings nur der Didaktik und dem Verständnis, da wir ja den Körper als Einheit betrachten.
Bei der Untersuchung und Behandlung suche ich nach Dysfunktion im Körper. Das können Spannungsveränderungen der Gewebe, Störungen der Zirkulation, Blockierungen der Gelenke, neurologische Störungen sowie weitere körperliche pathologische (krankhafte) Erscheinungen sein. Diese werden im Rahmen der Behandlung versucht zu regulieren. So wird dem Körper die Möglichkeit gegeben, Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Denn nur der Körper selbst vermag zu heilen. Wir als Behandler, Therapeuten und Ärzte können nur die Voraussetzungen zur Heilung schaffen.
In meiner Tätigkeit habe ich mich in den letzten Jahren sehr stark mit dem vegetativen Nervensystem auseinandergesetzt. Dieses Thema macht mittlerweile einen Schwerpunkt bei meiner Behandlung aus.
Das Vegetative Nervensystem reguliert nahezu alle unwillkürlich Vorgänge in unserem Körper und ist somit sowohl bei der Krankheitsentstehung, der Heilung und dem Erhalt aller Lebensnotwendigen Funktionen beteiligt.
Wo kann Osteopathie helfen:
- Bei funktionellen Störungen des Bewegungsapparats (Knochen, Muskulatur, Bänder,…)
- Kopfschmerzen (wie Migräne, Clusterkopfschmerzen, Spannungskopfschmerzen)
- Organleiden (Magen, Leber, Darm,…)
- Unterstützung vor und in der Schwangerschaft
Darüber hinaus gibt es noch weit mehr Anwendungsgebiete.
Aber auch die Osteopathie hat ihre Grenzen, so sind Krebserkrankungen, akute Infekte oder Knochenbrüche Beispiele, bei denen die Osteopathie nicht die Therapie der Wahl ist. Sie kann jedoch ergänzend eingesetzt kann.
Jeder Osteopath sollte seine Grenzen bei der Behandlung und am Patienten kennen. Daher ist ein gewisses Maß an Demut vor dem Patient und dessen Krankheiten unabdingbar.
Naturheilkunde
Die Kraft der Natur nutzen
Der Begriff Naturheilkunde bezeichnet ein Spektrum verschiedener Methoden, die die körpereigenen Fähigkeiten zur Selbstheilung (Spontanheilung) aktivieren sollen und die sich bevorzugt in der Natur vorkommender Mittel oder Reize bedienen.
Wie in der Osteopathie ist ein ganzheitlicher Ansatz in der Betrachtung des Patienten unabdingbar, um nicht nur die Symptome, sondern auch deren Ursachen zu erkennen und diese zu behandeln.
Leistungen und Therapieverfahren
- Darmsanierung
- Laboruntersuchungen (Blut, Urin, Stuhl, Speichel)
- Reflexzonentherapie (Fußreflexzonen, Head Zonen, Bindegewebszonen, Ohrakupunktur)
- Phytotherapie
- Ausleitungsverfahren/Entgiftung (Schröpfen, Blutegeltherapie, Stoffliche Ausleitung, Aderlass)
- Naturheilkundlicher Checkup (Ganzheitliche und Komplexe Untersuchung mittels Labor, Anamnese, Osteopathie und Reflexzonen)
- Narbenbehandlung (Entstörung und Regulation mittels Unterspritzung, Tape, faszialem
Lösen)
Physiotherapie
Bewegung erhält die Gesundheit und stellt sie wieder her.
Physiotherapie nutzt als natürliches Heilverfahren die passive – z.B. durch den Therapeuten geführte – und die aktive, selbstständig ausgeführte Bewegung des Menschen sowie den Einsatz physikalischer Maßnahmen zur Heilung und Vorbeugung von Erkrankungen.
Leistungen
- Manuelle Therapie
- Manueller Lymphdrainage
- Krankengymnastik
- Klassische Massagetherapie
- Kinesiotaping
- Sporttaping
- Faszientherapie
- Atlastherapie

Manuelle Therapie (MT)
Die manuelle Therapie dient in der Medizin der Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparats (Gelenke, Muskeln und Nerven). In Deutschland ist sie der von Physiotherapeuten mit einer speziellen Weiterbildung durchgeführte Teil der Manuellen Medizin und beinhaltet Untersuchung und Behandlungstechniken. In alternativmedizinischen Behandlungsformen wird darüber hinaus auch die Behandlung von vielfältigen Beschwerden anderer Körperregionen und von generalisierten Befindungsstörungen als manuelle Therapie verstanden. (Wikipedia)
Manuelle Lymphdrainage (MLD)
Unter manueller Lymphdrainage versteht man die Aktivierung des Lymphabflusses bzw. die Entstauung (Drainage) des Gewebes durch bestimmte physiotherapeutische Techniken. Unterschieden wird in primäre Lymphödeme (Fehlanlagen im Lymphgefäßsystem) und sekundäre Lymphödeme (z.B. aufgrund operativer Eingriffe, Bestrahlung, etc.) (doccheck.com)
Krankengymnastik (KG)
Die Krankengymnastik ist eine Behandlungsform, mit der Krankheiten aus fast allen medizinischen Fachbereichen therapiert werden. Sie umfasst sowohl aktive als auch passive Therapieformen. Ziel der Krankengymnastik ist es, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern. (physio-deutschland.de)
Klassische Massagetherapie (KMT)
Die klassische Massagetherapie dient dazu, verspannte Muskelpartien zu lockern, die Durchblutung und den Stoffwechsel zu fördern, den Kreislauf, den Blutdruck, die Atmung und die Psyche positiv zu beeinflussen sowie Schmerzen zu reduzieren. Unterschiedliche Grifftechniken, wie zum Beispiel Streichung, Knetung, Walken, Rollen, Lockern, Hacken, Klatschen, Klopfungen oder Reiben werden dabei von Therapeuten je nach gewünschter Wirkung angewendet. (physio-deutschland.de)
KINESIOTAPING
Kinesiotape ist ein elastisches Baumwollband mit einer Acryl-Klebeschicht. Dadurch, dass das Tape dieselbe Elastizität und Dicke hat wie die menschliche Haut, passt sich das Tape besonders gut an jede natürliche Bewegung des Körpers an. Das Kinesiotape bleibt vier bis sieben Tage auf der Haut kleben und ist wasserfest.
Kinesiotape wird bei verschiedenen Beschwerden und Verletzungen verwendet. Der körpereigene Heilungsprozess wird stimuliert, indem es Unterstützung und Stabilität bietet, ohne dabei die Beweglichkeit zu beeinflussen. Aus diesem Grund wird das medizinische Tapen oftmals als ergänzende Behandlungsmethode verwendet. (Physiotape.de)
SPORTTAPING
Im Rahmen des Sporttaping werden funktionelle Tapeanlagen mit unelastischem tape gesetzt. Vor allem zur Gelenkstabilisierung.
FASZIENTHERAPIE
Als Fasciatherapie oder auch Faszientherapie werden verschiedene manuelle Behandlungsformen für das bindegewebige Fasziensystem des Körpers bezeichnet. Gemeinsames therapeutisches Ziel der verschiedenen Fasciatherapie-Formen ist es, trotz ihrer unterschiedlichen methodischen Nuancen, den möglichst gezielten Ausgleich eines Spannungs-Ungleichgewichts der miteinander vernetzten bindegewebigen Anteile des Körpers bewirken zu wollen. Faszien mit ihrer kollagenen Grundstruktur werden von Fasciatherapeuten als das Formorgan des Körpers betrachtet, also der organische Anteil, der alle Strukturen miteinander verbindet. Daraus resultiert im Zuge der Behandlung ein ganzheitliches Wirkprinzip.
ATLASTHERAPIE
Die Atlastherapie behandelt die Dysfunktion der Kopfgelenke. In diesem speziellen Fall die des ersten Halswirbel (der Atlas). Dabei werden regulatorische Techniken angewandt, welche auf Gewebespannung, Zirkulation, Gleichgewicht, vegetative und periphere Nerven sowie den Wirbel selbst wirken.
Sportlerbetreuung
Perfekte Vorbereitung für den Wettkampf

Individuelle Behandlung

Taping

Wettkampfvorbereitung
Wettkampf-vorbereitung
Der Rahmen der Sportlerbetreuung umfasst die klassische Behandlung von Verletzungen, Überlastungssyndromen, Unterstützung der Regenerationsprozesse, aber auch die Trainingsoptimierung, erstellen eines Ernährungsplan sowie die direkte Wettkampfvorbereitung.
Zur optimalen Versorgung meiner Patienten arbeite ich in einem engen Netzwerk mit Heilpraktikern, Physiotherapeuten, Ärzten, Ernährungswissenschaftlern, Personal-/Fitnesstrainern und Psychologen zusammen.
Osteopathie & Naturheilkunde
Meine Philosophie –
Jeder Patient ist individuell, so auch seine Beschwerden.
Für mich steht der Patient und nicht seine Erkrankung im Vordergrund.
Basis unserer Zusammenarbeit ist immer ein ausführliches Patientengespräch und eine Anamnese.
Ich biete im Rahmen der Osteopathie und Naturheilkunde ausschließlich Therapie- und Diagnoseverfahren an, von denen ich in Wirksamkeit und Umsetzung überzeugt bin.
Viele Therapieverfahren der alternativen Heilmethoden stützen sich auf jahrtausendealte Erfahrungen, aber leider auch aus dem damals begrenzten Wissen dieser Zeit. Daher ist es wichtig genau zu hinterfragen, was wirkt und vor allem warum wirkt es.
Viele dieser alten Heilmethoden wirken unbestritten. Jedoch ist der Wirkmechanismus für mich heute anders zu erklären. Dies ist mir bei meiner Arbeit wichtig. Der Patient soll unbedingt verstehen, warum der Körper so reagiert wie er reagiert – und nicht weil ominöse Kräfte wirken.


Eine ganzheitliche und umfassende Therapie ist die Basis und das Gerüst unseres Wirkens als Therapeuten, Osteopathen und Naturheilkundler.
Im Vordergrund jeder Behandlung stehen eine ausführliche Anamnese, Gespräch über Ihre Krankheitsvorgeschichte, sowie eine komplexe Untersuchung von Kopf bis Fuß. Dieser Befund bildet die Grundlage für Ihre optimale Behandlung.
Ihren individuellen Behandlungsplan werden wir gemeinsam erstellen. Dieser kann sich aus unterschiedlichsten Therapieverfahren zusammensetzen.
Schulmedizin kontra Alternativmedizin
In meiner osteopathischen und naturheilkundlichen Tätigkeit schließe ich die Schulmedizin nicht aus. Sie ist ein Teil jeder Untersuchung und Therapie.
So ist mir auch ein gesunder Austausch mit Ärzten und anderen Fachrichtungen wichtig, denn keine Therapie und auch kein Behandlungskonzept sollte für sich allein stehen.

VITA:
2009 Abschluss zum Physiotherapeuten
2010 Abschluss Manuelle Lymphdrainage
2013 Abschluss Manuelle Therapie + Krankengymnastik am Gerät
2018 Abschluss fünfjährige Osteopathieausbildung (IFAO, BAO)
2022 Abschluss zum Heilpraktiker
2009-2022 diverse Weiterbildungen:
Fußreflexzonentherapie, Frühkindliche Hirnschädigungen, Atlastherapie, Verkettungssyndrome, Faszientherapie, Positionierungstechniken, Triggerpunktbehandlung, Kinesiotaping, funktionelles Sporttaping, Sportosteopathie, Phytotherapie, Ohrakupunktur, Darmsanierung, vegetatives Nervensystem, Ausleitungsverfahren
Die beste Investition ist die in Bildung und Gesundheit.